WALDBADEN AKADEMIE SCHWEIZ
  • Home
  • Ausbildungen 2023
    • Ausbildungsdaten 2023
    • Ausbildung im Detail
    • Zertifizierte Shinrin-Yoku Gesundheitstrainer/Innen
  • Angebote
    • SOMMER RETREATS 2022
    • SCHNUPPER-KURSE & REGELMÄSSIGE KURSE
    • WALDBADEN WEEKEND 2022 IN MORSCHACH
    • Therapeutisches Waldbaden
  • Über mich
  • Infos
    • Wie geht Waldbaden
    • Waldbaden Forschung
    • Waldbaden Literatur
  • KONTAKT
  • AGB

FORSCHUNG

Was Waldbaden (Shinrin-Yoku) alles kann
​

Es gibt mittlerweile zahlreiche Forschungen rund um die Themen: Wald Medizin, Wald Therapie, Achtsamkeit in der Natur und Shinrin-Yoku.
Daraus geht hervor, dass,
Waldbaden (Shinrin Yoku):
  • stärkend und ausgleichend auf den Kreislauf wirken kann:
    - Senkung des Pulses
    - Verbesserung der Blutdruckwerte
    - Optimierung der Herzfrequenzvariabilität
  • sowohl das Immunsystems stärken als auch die Stressregulierung fördern kann
  • die Ausschüttung von Stresshormonen (Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol) senken kann
  • die parasympathische Nervenaktivität, die bei Entspannung steigt, nimmt zu
  • Waldklima = Schonung für Atemwege und Haut (Ausnahme bei gewissen Allergien)
  • hat eine Steigerung des Wohlbefinden unter anderem durch den hohen
    Sauerstoffanteil der Waldluft zufolge
  • kann den Blutzuckerspiegel senken
  • kann gemäss neusten Forschungen bewirken, dass die Konzentration von krebshemmender Proteine gemäss ansteigen
  • kann zahlreiche positive Auswirkungen auf die Psyche, auf Ängste und das Schmerzempfinden haben
  • kann Gefühle der Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit und Müdigkeit reduzieren
  • Tatkraft wird erhöht
  • ​Kreativität wird gestiegert
  • Atemwege und Gelenke werden entlastet
  • die Terpene in der Waldluft können entzündungshemmend wirken

Der Waldbaden-Effekt:
​Waldbaden wirkt sich gemäß Psychoneuro-Immunologischerm Wissen positiv auf unser Nerven-, Hormon- und Immunsystem aus und diese positiven Effekte auf unseren Körper und Psyche halten mehrere Tage an (bis zu zwei Wochen!)

Weiter wurde in Studien festgestellt, dass ebenfalls bei den subjektiv wahrgenommenen Veränderungen eine positive Wirkung auf die Psyche belegbar war:
Die grosse Mehrzahl der Probanden gab an, sich ruhiger, erfrischter und emotional stabiler zu fühlen und weniger Angstgefühle zu haben.


Wichtige Fachbegriffe:
Terpene:
Sie sind Teil der pflanzlichen Kommunikation. Chemisch betrachtet gehören sie zur Stoffgruppe der Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen. Sie sind in der Natur weit verbreitet. Es gibt 38000 verschiedene Terpene mit unterschiedlichen Funktionen. So findet man sie etwa in Blüten, Kräutern, Blättern, Früchten, Rinden und Wurzeln und deren ätherischen Ölen.

Phytonzide:
Pflanzenwirkstoffe, die zum Schutz der Pflanze hergestellt werden, um Krankheitserreger und Schädlinge fernzuhalten. Sie sind in den Terpenen enthalten und in ihrer Wirkung Antibiotika ähnlich, wirken jedoch nicht nur abtötend, sondern lebensregulierend durch wohlaufeinander abgestimmte anregende, hemmende und vernichtende Kräfte. Die Phytonzide werden in der Naturheilkunde und im biologisch-dynamischen Landbau genützt. Bei Letzterem wird die regulierende Funktion der Phytonzide genutzt. Manche Pflanzen schützen sich mit ihren Phytonziden gegenseitig, wenn sie gemeinsam angebaut werden, so dass die Erreger und Schädlinge keine Chance haben und auf Herbizide und Insektizide verzichtet werden kann.

Interessante Publikationen:

  • Thema: Wald & Gesundheit - sehr verständlich und lehrreich
    https://www.avogel.ch/de/ihre-gesundheit/gesundheitsthemen/wald-warum-der-wald-fuer-uns-so-gesund-ist.php
  • Thema: Die Waldmedizin in Psychologie heute
    https://www.ralf-kollinger.de/wp/wp-content/uploads/2013/05/Terpene-in-der-Natur-Ein-Waldspaziergang-und-Terpene-in-der-Waldluft-Die-Waldmedizin.pdf
  • Thema: Bäume als Medizin
    https://diepresse.com/home/panorama/gesundheit/5079714/Hilfe-aus-dem-Wald_Baeume-als-Medizin
  • Thema: Wald und Gesundheit in Beobachter
    https://www.beobachter.ch/gesundheit/wohlfuhlen-pravention/waldspaziergange-darum-tut-uns-der-wald-so-gut
  • Thema : Wald und psychologische Gesundheit: Artikel in Englisch www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2793345
  • Thema: Die Auswirkungen von Phytonziden auf as menschliche Immunsystem und seine Killerzellen
    https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/039463200902200410
  • Thema: Wald, Waldbaden und Gesundheit
    https://www.epochtimes.de/gesundheit/ratgeber/die-kraft-der-baeume-und-das-waldbaden-a1306462.html#
  • Thema: Waldbaden und Blutdruck: Englisch
    C. Song, H. Ikei and Y. Miyazaki (2017) Sustained effects of a forest therapy program on the blood pressure of office workers. Urban Forestry & Urban Greening, 27, 246-252. ​https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1618866717302017


Laufend werde ich an dieser Stelle interessante Forschungsresultate und Publikationen aus den Bereichen Forest Medicine, Forest Therapy und Waldbaden / Shinrin Yoku vorstellen
​
​

Angebote

  • Waldbaden  / Shinrin-Yoku Ausbildung SYGT
  • Waldbaden / Shinrin-Yoku  Selfcare Retreats
  • Therapeutisches Waldbaden
  • Traumasensitives Shinrin-Yoku
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt

Nadine Gäschlin, Waldbaden Akademie Schweiz
Tiefenhofstrasse 20b
8820 Wädenswil
0041 79 307 57 15

gaeschlin (at) waldbaden-akademie.ch

© COPYRIGHT, Nadine Gäschlin,
​ 2019. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Home
  • Ausbildungen 2023
    • Ausbildungsdaten 2023
    • Ausbildung im Detail
    • Zertifizierte Shinrin-Yoku Gesundheitstrainer/Innen
  • Angebote
    • SOMMER RETREATS 2022
    • SCHNUPPER-KURSE & REGELMÄSSIGE KURSE
    • WALDBADEN WEEKEND 2022 IN MORSCHACH
    • Therapeutisches Waldbaden
  • Über mich
  • Infos
    • Wie geht Waldbaden
    • Waldbaden Forschung
    • Waldbaden Literatur
  • KONTAKT
  • AGB